Chronik
1899
Gründung der Stammvereine Frankfurt Fußball-Club Victoria von 1899(8.3.1899) und des Frankfurter Fußball-Club Kickers von 1899.
Beide Clubs spielen auf der
Hundwiese.
1900
Gründung des Frankfurter Association Bundes. Der Mitglieder Victoria, Kickers, Germania 94, FSV Frankfurt und Bockenheim (später Rot-Weiß)
spielen um die Frankfurter
Meisterschaft. Endspiel: Germania 94 gegen Victoria 1:0.
Der
Frankfurter Fußballmeister heißt Victoria.
1907
Die
Victoria erhält eine eigene Anlage an der Eschenheimer Landstraße. Diese
Anlage ist die Vorstufe zum späteren Roseggerplatz.
1908
Der Kickers-Stürmer Fritz Becker steht im Spiel gegen die Schweizer als erster Frankfurter in der Fußballnationalmannschaft. Deutschland
unterliegt mit 3:5,
von den drei deutschen Toren schießt Becker allein zwei.
Die
Internationale Ausstellung für Sport wird mit einem Spiel Blackburn Rowers
gegen FC Chelsea auf Platz der Victoria eröffnet.
1911
Am 13. Mai fusionieren der Fußball-Club Kickers von 1899, der Fußball-Club Victoria von 1899 und der Turnsportverein von 1897
zum Frankfurter Fußball
Verein e.V. (F.F.V.). Der neugegründete F.F.V. wird auf Anhieb
Nordkreismeister.
1912
Der
Platz an der Roseggerstraße wird in Betrieb genommen. Die Fußballer
verteidigen ihren Titel als Nordkreismeister mit Erfolg.
1913
Die
Fußballer werden wieder Nordkreismeister und zweiter der Süddeutschen
Meisterschaft.
1914
Der
Erste Weltkrieg bricht aus. Die meisten Sportler werden eingezogen.
1918
Nach
Ende des Krieges treffen sich die Zurückgekehrten und beginnen mit der
Neuordnung des Vereins.
1919
Die
Fußballer des F.F.V. werden erneut Nordkreismeister. Die Frankfurter Fußballgesellschaft
Union 06 schließt sich der Turngemeinde an.
1920
Der
Frankfurter Fußball Verein, die Frankfurter Turngemeinde von 1861 und der Fußball-Club
Union 1906 schließen sich im April unter dem Namen Frankfurter Turn- und
Sportgemeinde Eintracht e.V. bezieht am 5.9. einen Platz am Riederwald gegenüber
dem Ostpark. Die Fußballmannschaft wird Nordkreismeister.
1921
Die
Eintracht wird erneut Nordkreismeister.
1924
Die
Fußballer erstmals in Abstiegsgefahr, Paul Imke rettet die Mannschaft (im Spiel
gegen Helvetia Frankfurt 1:0)
1925
Das
Frankfurter Waldstation wird eingeweiht.
1927
Auf Druck des Deutschen Turnverbandes spalten sich die Turner vom Sportverein ab. Es entsteht die Turngemeinde Eintracht Frankfurt
von 1861 und die Frankfurter
Sportgemeinde Eintracht e.V. (F.F.V) von 1899
1928
Paul
Osswald wird als Trainer für die Fußballmannschaft verpflichtet. Die
Mannschaft erringt die Mainmeisterschaft.
1929
Die
Fußballer bleiben Mainmeister.
1930
Eintracht
Fußballer werden Süddeutscher Meister.
1932
Durch
ein 2:0 im Stuttgarter Endspiel gegen Bayern München werden die Fußballer der
Eintracht Süddeutscher Meister. Im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft
unterliegt die Eintracht Bayern München in Nürnberg mit 0:2.
1934
Fußballweltmeisterschaft
in Italien. Deutschland erringt den dritten Platz. Zum Team gehört der
Eintrachtler Rudolf Gramlich.
1938
Südwest-Meister
Der Eintracht-Platz ist zerstört und dient als Schuttabladeplatz. Der Sportbetrieb findet auf dem Rosegger-Platz statt. Die Eintracht beteiligt
sich an der ersten
süddeutschen Meisterschaftsrunde im Fußball mit 16 Vereinen. Daraus entsteht
die Süddeutsche Oberliga.
1946
Die
Fußballmannschaft gewinnt den Hessenpokal.
1948
Das
Vertragsspielerstatut im Fußball wird verabschiedet. Die Eintracht richtet eine
Vertragsspielerabteilung ein.
1951
Der
neue Platz am Riederwald wird eingeweiht.
1953
Die
Eintracht wird Süddeutscher Meister
1954
Fußballweltmeisterschaft
in der Schweiz. Die Bundesrepublik Deutschland wird Weltmeister. Alfred Pfaff
gehört zum Aufgebot.
1956
Olympische
Spiele in Melbourne. Hermann Höfer vertritt die Eintracht dort bei den Fußballspielern.
1957
Die
Eintracht gewinnt die Deutsche Flutlichtmeisterschaft.
1959
Die
Eintracht wird Deutsche Meister durch einen 5:3 Sieg n.V. gegen Kickers
Offenbach. Vorher wurde bereits der Süddeutsche Titel errungen.
1960
Eintracht Frankfurt erreicht als erste Deutsche Mannschaft ein Europapokal-Finale. Im Endspiel um den Europapokal der Landesmeister
unterliegt sie gegen Real Madrid
im Glasgower Hampden Park mit 3:7
1963
Die
Fußball-Bundesliga wird ins Leben gerufen.
1964
Die
Eintracht erreicht das Pokalfinale und unterliegt 0:2 gegen 1860 München.
1966
Fußballweltmeisterschaft
in England. Die Bundesrepublik Deutschland wird zweiter. Von der Eintracht
dabei: Friedel Lutz und Jürgrn Grabowski.
1967
Die
Mannschaft holt den Internationalen Cup und den Alpen-Cup.
1968
Fusion der Turn- und Fechtgemeinde von Eintracht Frankfurt von 1861 e.V. ubd der Sportgemeinschaft Eintracht Frankfurt (F.F.V.)
von 1899 e.V. zu Eintracht
Frankfurt e.V.
1969
Die
Fußball-Amateure werden Hessenmeister.
1970
Fußballweltmeisterschaft
in Mexiko. Die Bundesrepublik Deutschland erringt den dritten Platz. In der
Mannschaft steht Jürgen Grabowski.
1972
Olympische Spiele in München. Günther Wienhold, Jürgen Kalb sowie Bernd Nickel spielen in der Olympiamannschaft.
Die Bundesrepublik Deutschland wird Fußballeuropameister.
In der Mannschaft steht Jürgen Grabowski.
1974
Die Eintracht holt sich in Düsseldorf durch ein 3:1 nach Verlängerung über den HSV den DFB-Pokal. Fußballweltmeisterschaft in München.
Die Bundesrepublik Deutschland wird Weltmeister. In der Mannschaft stehen von der Eintracht Bernd Hölzenbein und Jürgen Grabowski.
Die Fußball-Amateure der Bundesrepublik Deutschland werden Europameister. Die Eintrachtler Günther Wienhold, Jürgen Kalb,
Karlheinz Körbrl, Helmut Müller und Wolfgang Kraus gehören zum Aufgebot.
1975
Die
Eintracht gewinnt erneut den DFB-Pokal. 1:0 gegen Duisburg durch ein Tor von
Karlheinz Körbel in der 57. Minute.
1980
Dei Eintracht holt den UEFA-Pokal. Endspiel am 7. und 21. Mai: Borussia M'gladbach - Eintracht Frankfurt 3:2 und 0:1,
das goldene Tor im Waldstadion schoss Fred
Schaub.
1981
Die
Eintracht gewinnt in Stuttgart gegen den 1.FC Kaiserslautern mit 3:1 den
DFB-Pokal.
1988
DFB-Pokal
Endspiel in Berlin. Die Eintracht gewinnt 1:0 gegen Bochum. der Torschütze heißt
Lajos Detari.
1990
Bundesliga-Torschützenkönig:
Anderson (18 Tore).
1991
Die
meisten Bundesligaspiele: Karlheinz Körbel (602).
1992
Dei
Eintracht verspielt die Deutsche Meisterschaft am letzten Spieltag bei Hansa
Rostock.
1993
Bundesliga-Torschützenkönig:
Yeboah (20 Tore).
1994
Bundesliga-Torschützenkönig:
Yeboah (18 Tore).
1996
Abstieg
in die Zweite Bundesliga. Nigeria wird mit Jay-Jay Okocha Olympiasieger.
Deutschland wird Europameister, im Tor Andreas Köpke.
1998
Aufstieg
in die Erste Bundesliga.
1999
Der
Verein feiert sein hundertjähriges Jubiläum.
2001
Abstieg in die Zweite Bundesliga.
2003
Aufstieg in die Erste Bundesliga.
2004
Abstieg in die Zweite Bundesliga.
2005
Aufstieg in die Erste Bundesliga.
2006
Erreichen des Pokalfinales in Berlin 0 : 1 gegen Bayern München
als Vizepokalsieger qualifiziert für den UEFA Cup,
durch einen 4 : 0 Sieg und ein 2 : 2 Unentschieden über Bröndby Kopenhagen
die Gruppenphase erreicht.
2011
Leider der 4. Abstieg in die 2. Liga, nach der besten Vorrunde aller Zeiten
2012
Am 3letzten Spieltag ist der AUFSTIEG wieder geschafft
2013
Nach einer tollen Saison belegten wir den 6 Platz und qualifizierten uns für die Eurolig
Bereits vor dem letzten Spieltag in der Eurolig qualifiziert sich die SGE für die KO Runde
Beim Auswärtsspiel in Bordeaux am 28. 11. begleiteten mehr als 12.000 Fans unsere
Eintracht. Das ist Weltrekord